Start-Up mit System: Strategie
Haben Sie sich schon eine Strategie für Ihr Unternehmen überlegt? Wie wollen Sie in Zukunft vorgehen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu gestalten?
Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Projekts SmS | Start-Up mit System von Experten beantwortet und über das Web-Portal des Zentrum für Erfolgsdiagnostik Gründern und Jungunternehmern zugänglich gemacht.
Sie brauchen sich lediglich kostenlos registrieren, um Informationen & Tipps von Experten zum Thema Strategie abrufen zu können.
__________
Als “Vorgeschmack” auf das Expertenwissen zum Thema Strategie im Datenpool des Zentrum für Erfolgsdiagnostik erhalten Sie bereits an dieser Stelle erste Informationen und Tipps für Ihr geplantes oder junges Unternehmen.
Strategie und ganzheitliche Unternehmensqualität | Eine Unternehmensstrategie kann man nicht in 5 Minuten niederschreiben. Dazu muss man sich zu vielen verschiedenen Unternehmensbereichen intensive Gedanken machen. Eine gute inhaltliche Gedankenstütze hierzu liefert der Ansatz zur Business Excellence nach EFQM (European Foundation for Quality Management).
Will man ganzheitliche Unternehmensqualität erreichen, so gilt es nach EFQM, insbesondere zu folgenden Themen passende Ansätze zu finden:
- Führung (Vorbildfunktion wahrnehmen, Zukunft gestalten, vorausschauend agieren …)
- Strategie (auf Interessensgruppen abstimmen, Ziele zur Strategierealisierung definieren …)
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Mitarbeiter weiterentwickeln, fair behandeln, wertschätzen …)
- Partnerschaften und Ressourcen (Strategie bestmöglich unterstützen …)
- Prozesse, Produkte und Dienstleistungen (entwickeln, managen, verbessern, Nutzen stiften …)
Ob und in welchem Ausmaß man als Unternehmen/Unternehmer erfolgreich ist, lässt sich nach EFQM insbesondere an den Ergebnissen in folgenden Bereichen beurteilen:
- Kundenbezogene Ergebnisse (Kundenzufriedenheit, Dauer von Kundenbeziehungen, Weiterempfehlungen …)
- Mitarbeiterbezogene Ergebnisse (Mitarbeiterzufriedenheit, Kompetenzaufbau, aktive Beteiligung im Verbesserungsmanagement …)
- Gesellschaftsbezogene Ergebnisse (Image, Umweltverträglichkeit, Arbeitgeberstatus …)
- Schlüsselergebnisse der Organisation (Erfolgsmessgrößen, Schlüsselleistungsindikatoren, Finanzkennzahlen …)
Strategie und Vision | Bevor Sie ihre Strategie im Detail festlegen können, müssen Sie sich Gedanken über Ihre Unternehmensvision machen. Was sehen Sie in weiter Zukunft in Verbindung mit der Entwicklung Ihres Unternehmens? Welche Vision haben Sie, was wollen Sie langfristig erreichen, wovon “träumen” Sie?
Beispiele für eine Vision wären:
- Ein Automobilhersteller: „Wir werden Autos ohne Abgase entwickeln“
- Eine Bank: „Wir werden eine Bank sein, die zum Kunden kommt“
- Hersteller von Medikamenten: „Wir werden ein Medikament entwickeln, dass das Aidsvirus heilen kann“
Haben Sie Mut zu “großen” Visionen! Die Qualität Ihrer Vision bemisst sich nämlich nicht daran, ob Sie diese jemals erreichen – sie bemisst sich daran, was die Vision heute bei Ihnen und in Ihrem Umfeld bewirkt!
Strategie und Mission | Ausgehend von Ihrer Vision und Strategie bzw. in Abstimmung mit Vision und Strategie können Sie Ihre Unternehmensmission definieren. Beantworten Sie hierzu die Frage, wofür Ihr Unternehmen steht, was es tut, welchen Zweck es erfüllt.
Strategie und Unternehmensziele | Leiten Sie aus der Unternehmensstrategie Ihre konkreten Unternehmensziele ab. Damit legen Sie die zur Realisierung Ihrer Strategie wichtigen Ereignisse fest (Wachstum, Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit…). Für die Formulierung ist es wichtig, dass die Ziel immer messbar sein müssen und auch der Zeithorizont festgelegt sein muss, innerhalb dessen die Ziele zu erreichen sind.
__________
Sie brauchen sich lediglich kostenlos registrieren, um weitere Informationen & Tipps von Experten zum Thema Strategie abrufen zu können.