Start-Up mit System: Finanzierung

Eine schwierige Frage bei der Gründung eines Unternehmens ist immer die Finanzierung. Wieviel Eigenkapital wird dafür benötigt? Wo bekommt man Förderungen und in welcher Höhe? Soll mit Beteiligungen gearbeitet werden oder nicht?

Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Projekts SmS | Start-Up mit System von Experten beantwortet und über das Web-Portal des Zentrum für Erfolgsdiagnostik Gründern und Jungunternehmern zugänglich gemacht.

 

Sie brauchen sich lediglich kostenlos registrieren, um Informationen & Tipps von Experten zum Thema Finanzierung abrufen zu können. 


 

 

 

 


_
_________

Als “Vorgeschmack” auf das Expertenwissen zum Thema Finanzierung im Datenpool des Zentrum für Erfolgsdiagnostik erhalten Sie bereits an dieser Stelle erste Informationen und Tipps für Ihr geplantes oder junges Unternehmen.


Für Ihre Unternehmensgründung sollten Sie unbedingt einen Finanzierungsplan aufstellen. Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung stehen Ihnen hierbei zur Verfügung:

 Innenfinanzierung | Überblick

  • Selbstfinanzierung (Eigenkapital)
  • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Umschichtung und Umfinanzierung

 Außenfinanzierung | Überblick

  • Eigenfinanzierung (Eigenkapital, Beteiligungen)
  • Fremdfinanzierung (Kredite, Förderungen)
  • Sonderformen: Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital

 

Außenfinanzierung | Formen der Eigenfinanzierung

  • Business Angel – Bei dieser Variante der Finanzierung beteiligt sich jemand am Unternehmen und stellt Kapital, Know-how oder Kontakte zur Verfügung. Meist handelt es sich dabei um leitende Angestellte oder Unternehmer.
  • Joint Venture – Meist gründen bei einem Joint Venture 2 selbständige Unternehmen eine neue selbständige Geschäftseinheit. Die beteiligten Unternehmen bringen Kapital, Wissen, Schutzrechte und Ähnliches in die neue Einheit ein.
  • Partnerschaften – Dabei schließen sich meist zwei natürliche Personen zusammen, um gemeinsam ihre Dienstleistung (meist bei freien Berufen) anzubieten und von einander zu profitieren (Teilung von Miete bei gemeinsamen Büroräumlichkeiten, Teilung bei Anschaffungen, Kooperation bei der Abwicklung von Aufträgen).

Außenfinanzierung | Formen der Fremdfinanzierung

  • Zuschüsse
  • Zinsgünstige Kredite
  • Haftungsübernahmen
  • Beteiligungen

Förderungen für Unternehmensgründungen werden auf Bundes- und auf Länderebene gewährt. Anlaufstellen dazu sind z.B. das AWS (Austria Wirtschaftsservice), die FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) und die regionalen Stellen wie z.B. die SFG (Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH), die WKO und das AMS in den Bundesländern.

Da es für jedes Förderungsansuchen genaue Richtlinien gibt, ist es in diesem Fall sinnvoll, sich darüber beraten zu lassen, welche Förderung nun genau auf Ihre spezielle Unternehmensgründung zutrifft. Nicht jede Branche ist gleich förderbar.

Außenfinanzierung | Sonderformen

  • Factoring: – Beim Factoring erwirbt der Factor die Rechte an den Forderungen des Unternehmens an dessen Kunden. Die Bezahlung der offenen Forderungen muss der Kunde direkt an den Factor und nicht an das Unternehmen tätigen. Der Vorteil für das Unternehmen liegt darin, dass der Factor die Beträge aus den Forderungen abzüglich gewisser Gebühren sofort an das Unternehmen überweißt, egal wann die Kunden die Rechnung tatsächlich bezahlen. Auch das Inkasso übernimmt der Factor.
  • Leasing – Diese Form der Finanzierung ist ähnlich einer Miete. Der Leasinggeber investiert in das Leasingobjekt und der Leasingnehmer erhält gegen Zahlung eines bestimmten Betrages das Recht, dieses Leasingobjekt zu nutzen.
  • Mezzanine-Kapital -Dabei handelt es sich meist um eigenkapitalähnliches Kapital wie z.B. Genussscheine, Wandel- oder Optionsanleihen oder stille Beteiligungen. Fremdkapitalcharakter hat dagegen ein Gesellschafterdarlehen. Den Kapitalgebern wird dabei aber kein Stimm- oder Einflußnahmerecht wie z.B. den tatsächlichen Gesellschaftern eingeräumt.

__________

Sie brauchen sich lediglich kostenlos registrieren, um weitere Informationen & Tipps von Experten zum Thema Finanzierung abrufen zu können.