Die Methode der Erfolgsdiagnose

„Der größte Feind des Erfolgs von morgen ist der Erfolg von heute – außer, man versteht warum man erfolgreich ist”

 

Mithilfe der Erfolgsdiagnose  lässt sich die Logik, die hinter dem Erfolg eines gewählten Betrachtungsgegenstandes (Unternehmen, Geschäftsbereich, Projekt …) steht, erkennen , bewerten und gestalten.

 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

__________ 

Fragestellungen zur Erfolgsdiagnose | Im Unterschied zu anderen Management-Methoden gründet die Erfolgsdiagnose auf einem systemischen Ansatz mit Erfolgs-und Potenzialorientierung anstelle von Defizitorientierung. Insbesondere drei Fragen sind es, die im Kern jeder Erfolgsdiagnose stehen:

  • Woran ist Erfolg erkennbar und messbar?
  • Wo können Interventionen gesetzt werden, um den Erfolg zu sichern und zu steigern?
  • Welche konkreten, erfolgstreibenden Maßnahmenkönnen gesetzt werden?

 

Ergebnis der Erfolgsdiagnose | Zentrales Ergebnis der Methodenanwendung ist die Visualisierung der Logik, die hinter dem jeweiligen Betrachtungsgegenstand steht. Die Visualisierung dieser Logik – der sogenannten  Erfolgslogik – erfolgt in Form eines Wirkungsdiagramms. Das besondere an diesem Diagramm ist dessen Struktur: Es setzt sich aus einzelnen Erfolgstripel zusammen, die jeweils aus einer konkreten Maßnahme, einem definierten Inteventionspunkt sowie einem konkreten Erfolgsindikator bestehen.